Erstellen Sie eine BVG Kündigung für Ihr Abo mit Hilfe unserer PDF Muster Vorlagen schnell und einfach in wenigen Minuten – ohne Anmeldung!
BVG Abo Kündigung – was ist zu beachten?
Sie können Ihr BVG Abo jederzeit zum Ende des Monats kündigen, unter Verrechnung der bereits in Anspruch genommenen Monate der Laufzeit. Diese beträgt bei allen BVG Abos, also der VBB-Umweltkarte, dem Schülerticket sowie dem VBB Abo 65plus jeweils 12 Monate. Wenn zwischen dem 10 und 12. Monat gekündigt wird, wird jedoch keine Rückerstattung veranlasst, da der Preis des Jahresabos dem von 10 einzelnen Monatskarten entspricht.
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie nicht 6 Wochen vor Ende der Vertragslaufzeit kündigen, verlängert sich Ihr BVG Abo automatisch um weitere 12 Monate.
Die Kündigung Ihres BVG Abos muss stets schriftlich erfolgen, oder über das Kontaktformular auf der Website der BVG. Im Fall einer vorzeitigen Kündigung Ihres BVG Abos entfällt der Abo-Rabatt. Die Anzahl der bereits genutzten Tage wird dann entsprechend nachberechnet.
Eine außerordentliche Sonderkündigung Ihres BVG Abos ohne Einhaltung der Kündigungsfrist ist bei Vorliegen eines wichtigen Grundes jederzeit zum Ende des Monats möglich.
Tipp: Denken Sie daran nach der Kündigung Ihres BVG Abos Ihre Fahrausweis-Chipkarte innerhalb von zehn Tagen nach Vertragsende zurückzusenden. Falls Sie dies versäumen, wird ein Bußgeld in Höhe von 10 Euro fällig.
BVG Abo Kündigung erstellen – so geht’s
Alle Kündigungsschreiben auf jetzt-kuendigen.de sind fertige PDF Muster Vorlagen! Sie benötigen kein Office-Programm - Sie sollten allerdings einen kostenlosen PDF Reader haben, um die Datei öffnen zu können.

2. Drucken Sie das ausgefüllte PDF Formular aus und unterschreiben Sie es mit Ihrem Namen unter "Mit freundlichen Grüßen"
3. Frankieren Sie einen Briefumschlag und verschicken den Ausdruck an die auf der Kündigung angegebene Anschrift. Fertig!
Nun müssen Sie nur noch die Kündigungsbestätigung abwarten und Ihr Vertrag ist gekündigt. Ihr Vertrag läuft dann nur noch bis zum bestätigten Beendigungszeitpunkt.
Wichtiger Hinweis:
Diese Informationen stellen keine Rechtsberatung sondern allgemeine Hinweise dar, für deren Vollständigkeit und Richtigkeit wir keine Haftung übernehmen können. Bei (konkreten) rechtlichen Fragen und für eine Rechtsberatung wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt.
War dieser Artikel hilfreich? Dann empfehlen Sie uns doch weiter!