Erstellen Sie eine Fitnessstudio Kündigung mit Hilfe unserer PDF + Word Muster Vorlage schnell und einfach in wenigen Minuten – ohne Anmeldung!

Zur Kündigungsvorlage

Fitnessstudio Kündigung – was ist zu beachten?

Wer kennt das nicht: Man meldet sich in einem Fitnessstudio an und nach anfänglicher Euphorie vergeht einem die Lust am Fitnesstraining. Man zwingt sich motivationslos zum Training bis man schließlich nicht mehr hingeht. Möglicherweise vergisst man die Mitgliedschaft rechtzeitig zu kündigen.

Damit das nicht passiert und sich der Fitness-Vertrag automatisch um eine Laufzeit verlängert, ist es zu empfehlen seine Mitgliedschaft rechtzeitig vor Beginn der Kündigungsfrist zu kündigen, wenn man weiß, dass man das Fitnessstudio nicht mehr regelmäßig besucht.

Fitnessstudio Kündigung erstellen – so geht’s

Alle Kündigungsschreiben auf jetzt-kuendigen.de sind fertige PDF Muster Vorlagen! Sie benötigen kein Office-Programm - Sie sollten allerdings einen kostenlosen PDF Reader haben, um die Datei öffnen zu können.

Kündigung
1. Tragen Sie Ihre Daten in die dafür vorgesehenen Felder ein. Ihr Daten tauchen nur auf der aktuellen Datei auf. Sie werden nicht gespeichert.

Kündigung drucken 2. Drucken Sie das ausgefüllte PDF Formular aus und unterschreiben Sie es mit Ihrem Namen unter "Mit freundlichen Grüßen"

Kündigung verschicken

3. Frankieren Sie einen Briefumschlag und verschicken den Ausdruck an die auf der Kündigung angegebene Anschrift. Fertig!



Dieses PDF Formular sollte mit allen gängigen Browsern funktionieren. Es kann zu einem Problem der Anzeige auf mobilen Geräten ohne entsprechendes Plugin kommen.
Sollte die Datei nicht korrekt angezeigt werden, hilft eventuell ein Neuladen dieser Seite. Wenn das auch nicht hilft, können Sie das PDF Formular hier öffnen.

Nun müssen Sie nur noch die Kündigungsbestätigung abwarten und Ihr Vertrag ist gekündigt. Ihr Fitnessstudiovertrag läuft dann nur noch bis zum bestätigten Beendigungszeitpunkt.

Fitnessstudio Vertragslaufzeit

In der Regel betragen die Mindestlaufzeiten bei Fitness-Verträgen der meisten Fitnessstudios 12 bis 24 Monate. Wobei es auch Fitnessstudios gibt, die Vertragslaufzeiten von 6 Monaten oder gar keiner Mindestlaufzeit anbieten. Innerhalb dieser Laufzeit und unter Beachtung der Kündigungsfrist kann man seinem Fitnessstudio jederzeit kündigen. Der Vertrag läuft dann nur noch bis zum Ende der Vertragslaufzeit und verlängert sich nicht automatisch. Eine Kündigung vor Ende der Laufzeit ist nur möglich, wenn Sie das Recht auf Sonderkündigung geltend machen können.

Fitnessstudio Kündigungsfrist

Abhängig von Ihrem Vertrag mit Ihrem Fitnessstudio, haben Fitness-Verträge in der Regel eine Kündigungsfrist von einem Monaten bei 12 bis 24 Monaten Mindestvertragslaufzeit. Fitness-Verträge ohne Laufzeit haben in den meisten Fällen eine Kündigungsfrist von 4 Wochen.

Bei neueren Verträgen ist die Mitgliedschaft zum Ende der ersten Laufzeit bzw. zum Ende der Vertragsverlängerung schriftlich mit einer Frist von 4 Wochen kündbar. Wird die Mitgliedschaft nicht fristgerecht gekündigt, verlängert sie sich automatisch zu  gleichen Konditionen um jeweils einen Monat und ist ebenfalls monatlich kündbar.

Fitnessstudio Sonderkündigungsrecht

Erfahrungsgemäß machen es Fitnessstudios einem nicht einfach seinen Fitness-Vertrag vorzeitig zu kündigen. Jedoch gibt es das Recht auf Sonderkündigung, was es einem unter Umständen erlaubt seinem Fitnessstudio fristlos oder mit kurzer Kündigungsfrist kündigen zu können.

Fitnessstudio Kündigung wegen Schwangerschaft

Wer Schwanger ist, darf seinen Fitness-Vertrag vorzeitig kündigen. Zu unterscheiden ist eine Schwangerschaft nach Anmeldung zu einem Fitnessstudio und eine Schwangerschaft vor Anmeldung zu einem Fitnessstudio. Wer Schwanger geworden ist, nachdem er sich im Fitnessstudio angemeldet hat, darf vorzeitig kündigen. Mit Ärztlichem Attest ist eine fristlose Kündigung möglich. Es müssen keine Beiträge mehr gezahlt werden. Wer jedoch Schwanger geworden ist und sich hinterher in einem Fitnessstudio anmeldet, muss eventuell darauf hoffen, dass ein Gericht für Sie entscheidet. Da sind sich die Gerichte noch uneinig.

Fitnessstudio Kündigung wegen Krankheit

Auch bei Krankheit ist eine außerordentliche Kündigung möglich. Sollte Ihr Arzt der Meinung sein, dass Sie aus gesundheitlichen Gründen kein Sport mehr treiben dürfen, ist eine fristlose Kündigung möglich. Die Vorlage eines Ärztlichen Attestes ist dabei aber zwingend erforderlich.

Fitnessstudio Kündigung bei Umzug

Bei einem Umzug ist eine vorzeitige Kündigung auch möglich. Dabei darf es sich nicht um einen Wohnungswechsel innerhalb der Stadt handeln. Alles, was nicht mehr als 50 km entfernt ist, gilt normalerweise als noch hinnehmbar. Darüber, was noch hinnehmbar ist, können die Meinungen zwischen Fitnessstudio und Mitglied aber auseinandergehen. Wer damit rechnet, dass er innerhalb der Vertragslaufzeit umziehen wird, sollte die Kündigungsbedingungen am besten von vornherein festlegen.

Fitnessstudio schriftlich kündigen

Ob es in der Allgemeinen Geschäftsbedingungen steht oder nicht: Kündigen Sie am besten schriftlich. Um ganz sicher zu gehen, können Sie die Fitnessstudio Kündigung in einem Einschreibebrief mit Rückschein versenden, den Sie persönlich unterschreiben. So gehen Sie sicher, dass Ihre Kündigung auf jeden Fall ankommt. Eine Kündigungen per Fax ist nicht zu empfehlen, da diese oft nicht anerkannt wird, genau so wie eine Fitnessstudio Kündigung per E-Mail.

Wichtiger Hinweis:
Diese Informationen stellen keine Rechtsberatung sondern allgemeine Hinweise dar, für deren Vollständigkeit und Richtigkeit wir keine Haftung übernehmen können. Bei (konkreten) rechtlichen Fragen und für eine Rechtsberatung wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt.

War dieser Artikel hilfreich? Dann empfehlen Sie uns doch weiter!