Nutzen Sie unsere PDF-Kündigungsvorlage, um schnell und unkompliziert die Kündigung Ihres Smartmobil Mobilfunkvertrags selbst zu erstellen – ohne Anmeldung!
Smartmobil Kündigung – was ist zu beachten?
Um Ihren Mobilfunkvertrag bei Smartmobil zu kündigen, müssen Sie die Kündigungsfrist einhalten die für Ihren Vertrag und dessen Laufzeit geltend ist. Die Kündigungsfrist beschreibt den letztmöglichen Zeitpunkt, wann eine Kündigung beim Vertragspartner eingegangen sein muss, um ein ordentliches Ausscheiden aus dem Vertrag zu ermöglichen. Versäumen Sie die Kündigungsfrist, beginnt in vielen Fällen nach deren Ablauf ein neu Vertragsintervall.
Damit Sie Ihren Smartmobil Mobilfunkvertrag unter Einhaltung der Kündigungsfrist ordentlich kündigen können, ist es notwendig, dass sie vorab ermitteln, ob es sich bei Ihrem Vertrag um einen Prepaid oder einen Postpaid Vertrag handelt.
Bei einem Prepaid Vertrag laden Sie ein Guthaben in einer bestimmten Summe auf Ihren Vertrag auf. Von diesem Guthaben werden die Dienstleistungen abgerechnet bzw. direkt abgezogen. Ist das Guthaben aufgebraucht, sind die Funktionen nur noch eingeschränkt oder nicht mehr zu nutzen.
Möchten Sie aus Ihrem Prepaid Vertrag ausscheiden, müssen Sie keine Vertragslaufzeit beachten. Die Smartmobil Prepaid Verträge laufen auf unbestimmte Zeit und haben keine Kündigungsfrist. Anders verhält es sich im Falle, wenn Sie Zusatzoptionen zu Ihrem Prepaid-Vertrag hinzugebucht haben. Diese Zusatzoptionen haben, sofern nicht gesondert vertraglich vereinbart, eine Laufzeit von 30 Tagen ab dem Zeitpunkt der Aktivierung. Werden die Optionen nicht zum Ende der aktuellen Periode gekündigt, verlängert sich die Laufzeit automatisch um weitere 30 Tage, sofern ausreichend Guthaben verfügbar ist.
Ein Postpaid Vertrag ist wie eine Rechnung zu verstehen. Sie nehmen zuerst die Dienstleistungen des Mobilfunkanbieters in Anspruch und erhalten im Anschluss eine Abrechnung dieser. Hierbei gibt es keine Guthabengrenze und Sie bezahlen lediglich das, was Sie verbraucht haben.
Postpaid Verträge werden mit einer Laufzeit von 6 Monaten, 12 Monaten, 24 Monaten oder komplett ohne Laufzeit abgeschlossen. Wurde keine Laufzeit vereinbart, kann der Vertrag unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 30 Tagen jeweils zum Ende des Kalendermonats gekündigt werden.
Bei einer Vertragslaufzeit von 6 oder 12 Monaten, verlängert sich der Vertrag automatisch um einen weiteren Monat (Verlängerungszeitraum), sofern er nicht zuvor mit einer Kündigungsfrist von 30 Tagen zum Ende der Vertragslaufzeit oder eines Verlängerungszeitraums gekündigt wird.
Ein Vertrag mit 24 Monaten Laufzeit verlängert sich automatisch um weitere 12 Monate, wenn keine Kündigung innerhalb von 3 Monaten vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit oder des Verlängerungszeitraums ausgesprochen wird.
Wichtiger Hinweis: Bei allen Kündigungen muss die Textform berücksichtigt werden. Informieren Sie sich darüber, wann Ihre Kündigungsfrist ausläuft, damit Sie den Termin nicht versäumen und sich Ihr Vertrag verlängert.
Eine außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund ist nach gesetzlichen Bestimmungen möglich, sobald ein Fall innerhalb der Vertragslaufzeit eintritt, der eine solche fristlose Kündigung rechtfertigt. Hierbei muss stets der Einzelfall betrachtet werden.
Smartmobil Kündigung erstellen – so geht’s
Alle Kündigungsschreiben auf jetzt-kuendigen.de sind fertige PDF Muster Vorlagen! Sie benötigen kein Office-Programm - Sie sollten allerdings einen kostenlosen PDF Reader haben, um die Datei öffnen zu können.

2. Drucken Sie das ausgefüllte PDF Formular aus und unterschreiben Sie es mit Ihrem Namen unter "Mit freundlichen Grüßen"
3. Frankieren Sie einen Briefumschlag und verschicken den Ausdruck an die auf der Kündigung angegebene Anschrift. Fertig!
Nun müssen Sie nur noch die Kündigungsbestätigung abwarten und Ihr Vertrag ist gekündigt. Ihr Mobilfunkvertrag läuft dann nur noch bis zum bestätigten Beendigungszeitpunkt.
Wichtiger Hinweis:
Diese Informationen stellen keine Rechtsberatung sondern allgemeine Hinweise dar, für deren Vollständigkeit und Richtigkeit wir keine Haftung übernehmen können. Bei (konkreten) rechtlichen Fragen und für eine Rechtsberatung wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt.
War dieser Artikel hilfreich? Dann empfehlen Sie uns doch weiter!