Nutzen Sie unsere PDF-Kündigungsvorlage, um schnell und unkompliziert die Kündigung Ihrer WWF Deutschland Mitgliedschaft selbst zu erstellen – ohne Anmeldung!
WWF Deutschland Kündigung – was ist zu beachten?
Eine Kündigung beim WWF Deutschland ist ohne Probleme möglich, wenn Sie sich an die vertraglich festgelegten Kündigungsfristen halten. Die Kündigungsfrist beschreibt den letztmöglichen Zeitpunkt, wann eine Kündigung beim Vertragspartner angekommen sein muss, bevor sich der Vertrag nach deren Ablauf stillschweigend verlängert.
Um beim WWF Deutschland zu kündigen, müssen Sie zuerst unterscheiden: Möchten Sie kündigen, nachdem Sie vereinzelt oder einmalig an den WWF gespendet haben oder haben Sie eine Fördermitgliedschaft bzw. eine Patenschaft beim WWF abgeschlossen. Im Falle einer Patenschaft oder einer Fördermitgliedschaft handelt es sich um wiederkehrende Beträge, die den WWF dauerhaft unterstützen. In diesem Fall kündigen Sie dem WWF schriftlich Ihre Mitgliedschaft. Sie können die Fördermitgliedschaft oder Patenschaft jederzeit ohne Angabe von Gründen kündigen. Alternativ können Sie auch über die Hotline des WWF kündigen.
Wichtiger Hinweis: Haben Sie nur vereinzelt oder einmalig gespendet, ist eine separate Kündigung im Normalfall nicht notwendig. Sie selbst bestimmen ob und wann eine erneute Spende stattfindet, da es sich hierbei nicht um wiederkehrende Beiträge handelt. Sie können jedoch eine Rückerstattung Ihrer Spende beim WWF beantragen. Innerhalb von 14 Tagen erhalten Sie so den Betrag zurück, den Sie dem WWF gespendet haben.
Eine außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund ist eine gesetzlich abgesicherte Möglichkeit, um fristunabhängig aus triftigen Gründen aus einem Vertrag auszuscheiden. Dies ist hier schwierig anzuwenden, da keinerlei Kündigungsfristen bestehen und Sie jederzeit den Vertrag kündigen können.
WWF Deutschland Kündigung erstellen – so geht’s
Alle Kündigungsschreiben auf jetzt-kuendigen.de sind fertige PDF Muster Vorlagen! Sie benötigen kein Office-Programm - Sie sollten allerdings einen kostenlosen PDF Reader haben, um die Datei öffnen zu können.

2. Drucken Sie das ausgefüllte PDF Formular aus und unterschreiben Sie es mit Ihrem Namen unter "Mit freundlichen Grüßen"
3. Frankieren Sie einen Briefumschlag und verschicken den Ausdruck an die auf der Kündigung angegebene Anschrift. Fertig!
Nun müssen Sie nur noch die Kündigungsbestätigung abwarten und Ihr Vertrag ist gekündigt. Ihre Mitglieschaft läuft dann nur noch bis zum bestätigten Beendigungszeitpunkt.
Wichtiger Hinweis:
Diese Informationen stellen keine Rechtsberatung sondern allgemeine Hinweise dar, für deren Vollständigkeit und Richtigkeit wir keine Haftung übernehmen können. Bei (konkreten) rechtlichen Fragen und für eine Rechtsberatung wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt.
War dieser Artikel hilfreich? Dann empfehlen Sie uns doch weiter!